Gleitschleifen von A-Z
Um durch Gleitschleifen die gewünschten Ergebnisse an Oberflächen und Kanten zu erhalten ist es, neben den richtigen Verfahrensmitteln und der passenden Einstellung der Maschine, ebenfalls wichtig die für den Prozess passende Füllmenge zu wählen.
Die Füllmenge des Behälters orientiert sich dabei an folgenden Kriterien:
- Material, Geometrie, Volumen und Masse der Werkstücke
- Form und Schüttdichte des Verfahrensmittels
- zu erzielendes Ergebnis
Gleitschleifbehälter haben 2 Volumenangaben. Das Nennvolumen und das tatsächliche Nutzvolumen. Das Nennvolumen ist die Gesamtgröße des Behälters in Liter (z. B. TE18 = 18 L). Das Nutzvolumen bezieht sich auf den zu füllenden Inhalt in Litern.
Ein Beispiel:
TE 18 18 L = Nennvolumen
12 L = Nutzvolumen
Als grobe Faustregel für die Füllmengen kann sich an den folgenden Werten (jeweils bezogen auf das Nennvolumen des Behälters) orientiert werden
Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel. Es ist immer darauf zu achten wie empfindlich die Werkstücke sind. Folgende Fragen sollte man sich vor Befüllung stellen:
- Welches Material bearbeitet ich?
- Sind meine Bauteile schlagempfindlich?
- Welchen Prozess strebe ich an (Schleifen, Glätten oder Polieren?)?
- Welchen Anlagentyp verwende ich?
Die letzte Frage ist ebenso ausschlaggebend wie die Frage der Schlagempfindlichkeit, da die Anlagentypen sich ganz entscheidend in Ihrer auf das Werkstück übertragbaren Kraft und in Ihrem Bewegungsmuster unterscheiden.
Hier kann man folgende Abstufungen machen, ausgehend von der stärksten Anlage:
Tellerfliehkraftanlagen (TE 6-60)
Langtrogvibratoren (TV30/60/120)
Rundtrogvibratoren (W10-100)
Während die Tellerfliehkraftanlagen eine torusförmige Strömung und die Zentrifugalkraft nutzen, um die Teile schnell, effizient und mit hohem Druck zu Entgraten oder sanft zu polieren, werden die Werkstücke und die Chips in Trögen unter stetiger Vibration in eine oszillierende Bewegung versetzt. Dieses Bewegungsmuster führt zu einer langsameren und durchaus sanfteren Bearbeitung, welche besonders für voluminöse oder massige Teile geeignet ist.
Schlagempfindliche Teile sind nicht immer leicht zu erkennen. Macken sind nicht nur in weichen Metallen wie Gold, Silber, Aluminium oder Messing zu finden, auch Edelstähle und Titan sind anfällig für Verletzungen während der Bearbeitung. Besonders interessant ist dieser Faktor, wenn es darum geht Flächen auf Hochglanz zu bringen oder besonders homogene Flächen zu erzeugen.
Befinden sich zu viele Werkstücke im Behälter kann es zur gegenseitigen Vermackung kommen. Das Verfahrensmittel kann seiner Schutzfunktion als Einbettung des Werkstücks nicht nachkommen, da das Verhältnis der Gesamtfüllmenge nicht stimmt.
Tellerfliehkraft
Bei der richtigen Befüllung einer Tellerfliehkraftanlage ist darauf zu achten, das während des Prozesses stets der gelbe Abdeckkegel zu sehen ist. Hierdurch wird der korrekte Umlauf der Masse sichergestellt.
Langtrogvibratoren
Bei der optimalen Befüllung eines Trogvibrators darf die Füllmenge den markierten Abstreifsteg nicht überschreiten, da sonst der Umwälz-Vorgang nicht ordentlich unterstützt wird.
Rundtrogvibratoren
Bei der Befüllung eines Rundtrogvibrators muss darauf geachtet werden, dass die Umwälzung ringförmig um den inneren Konus läuft und das Verfahrensmittel die äußere Innenwand des Behälters vollständig verdeckt.
Unterkorn ist Verschleiß der Verfahrensmittel
Bei der wiederholten Durchführung der Prozesse und der damit einhergehenden Abnutzung der Schleifkörper kommt es zur Entstehung von so genanntem Unterkorn. Unter Unterkorn versteht man Schleifkörper die eine kritische Größe erreicht und somit zum Verklemmen oder Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück neigen. Festgesetzte Steine aus den Werkstücken zu entfernen ist meist mit viel Aufwand verbunden, da die Kontrolle und Entfernung jedes einzelnen Werkstücks per Hand erfolgt. Zum Risikofaktor für die Werkstücke kommt der Masseverlust des Gesamtgemischs hinzu. Dieser kann sich negativ auf das Prozessziel auswirken und Laufzeiten deutlich verlängern.
Avatec-Tipp: In manchen Fällen können zu klein gewordene Schleifkörper noch für ein anderes Werkstück genutzt werden, da Schleifkörper bei der Abnutzung ihre Ursprungsform nahe zu behalten.
Unterkorn kann mittels unserer Separiereinheiten und angepassten Siebgrößen oder spezieller Siebe aussortiert werden.
Konstante Unterkornkontrolle bietet die schon integrierte Unterkornseparierung unserer Tesepa.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.
Comments